Bürgerbeteiligung in 10 Minuten …

Liebe Klimaaktive,
Ging es euch auch so: Ihr möchtet gerne die Beteiligungsmöglichkeit am Karlsruher Klimaschutzkonzept nutzen, habt aber noch nicht ausreichend Zeit dazu gefunden? Vielleicht war der ein oder die andere auch erschlagen von der Vielfalt der Möglichkeiten und den vielen Informationen die angeboten werden?

Von Menschen, die sich nicht beruflich mit den komplizierten Themenkomplexen im Klimaschutzkonzept beschäftigen, kann man wohl kaum erwarten, dass sie in ihrer Freizeit, das 200-seitige Maßnahmenpaket durcharbeiten und danach auch noch qualifizierte Verbesserungsvorschläge machen. Aber dennoch möchten wir natürlich alle ein Statement setzen: Wir wollen das alles, und noch viel mehr… Klimaschutz ist uns wichtig. Wir wollen Klimaneutralität und zwar schnell und nicht erst 2050. Vielleicht hast du auch spezielle Ideen, die dir besonders wichtig sind.

Was also tun in der wenigen Zeit, damit unser aller Stimmen klar und deutlich gehört werden? Wir haben hier eine kleine Anleitung zusammengestellt, mit der Du, je nach Zeitbudget, schnell das richtige Beteiligungsformat für dich findest. So kannst du auch langsam anfangen, und wenn du dich ein wenig eingelesen hast, zu jeder Zeit bis zum 26.01.2020 Ergänzungen vornehmen.

In 10 Minuten – Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen per Fragebogen – mit oder ohne Registrierung: Online-Fragebogen

So geht’s:

  • Direkter Aufruf des Fragebogens: http://survey.2ask.de/550ab45b99550606/survey.html
  • Unten Rechts auf ‚Weiter‘ klicken.
  • Du wirst nun durch den Fragebogen geführt und solltest diesen in einer Sitzung zu Ende ausfüllen und absenden. Eingegebene Daten können nicht zwischengespeichert werden.
  • Jede Maßnahme kann mit sehr wichtig, wichtig, weniger wichtig oder unwichtig bewertet werden.
  • Pro Handlungsfeld können darüber hinaus drei Maßnahmen markiert werden, die man als besonders wichtig erachtet.
  • Wenn es schnell gehen soll, dann bewerte die Maßnahmen einfach grob anhand ihrer Überschriften.
  • Im Zweifel kannst du auch alle Maßnahmen als ‚sehr wichtig‘ bewerten. Wir sind überzeugt, dass alleine schon durch eine hohe Beteiligungsquote die Wichtigkeit des Themas unterstrichen wird.

In 20-30 min – gute Ideen und Kommentare von anderen unterstützen – nur mit Registrierung, Kommentarfunktion nutzen
So geht’s:

  • Registriere dich auf dem Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe https://beteiligung.karlsruhe.de/login/ unter ‚Jetzt registrieren‘
  • Öffne die ausführliche Beschreibung der Maßnahmen (Entwurf Handlungskatalog) https://beteiligung.karlsruhe.de/file/5de4c1158a2e0a72a2018c57/ , um bei Bedarf Details zu einzelnen Vorschlägen nachlesen zu können.
  • Entscheide welches Handlungsfeld du bearbeiten möchtest. Du kannst mit Einem beginnen und jederzeit unterbrechen und wiederkommen, um weitere Kommentare zu erfassen.
  • Erstelle eigene Beiträge zu Maßnahmen, die dir am Herzen liegen oder schließe dich Beiträgen von anderen Teilnehmern durch ein ‚Like‘ an (Klick auf das Häkchen):
    • Handlungsfeld A Wärme und Strom https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/90/phase/171/#teilnehmen
    • Handlungsfeld B Bauen und Sanieren https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/90/phase/172/#teilnehmen
    • Handlungsfeld C Wirtschaft https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/90/phase/173/#teilnehmen
    • Handlungsfeld D Mobilität https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/90/phase/174/#teilnehmen
    • Handlungsfeld E Übergreifendes https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/90/phase/175/#teilnehmen

1-2 Stunden oder mehr – eigene Vorschläge für Maßnahmen einbringen – ohne Registrierung, per Email:
So geht’s:

  • Lade das PDF-Formular zum Ausfüllen von dieser Seite herunter: https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/90/phase/176/#teilnehmen
  • Schicke das ausgefülltes Formular per Email an die KEK (info@kek-karlsruhe.de). Die KEK ist von der Stadt mit der Auswertung der Beteiligung betraut.
  • Schnelle Variante: lade dir ein bereits ausgefülltes Formular von der Seite des Klimabündnisses herunter (https://www.klimabuendnis-karlsruhe.de/klimaschutzkonzept-erarbeitete-antraege/) . Unterstütze den von anderen Teilnehmern bereits ausgearbeiteten vorhandenen Vorschlag, indem du ihn erneut mit deinem Absender an die KEK schickst.
  • Eine Bitte: wenn du einen eigenen Vorschlag erarbeitet hast, dann schicke ihn zusätzlich an das Klimabündnis unter info@klimabuendnis-karlsruhe.de, damit er von uns veröffentlicht werden kann und weitere Unterstützer findet.

Viel Erfolg!